Hier finden Sie weiterführende Informationen zu Steckersolargeräten. Die Links sind nach folgenden Themen gruppiert:
[ Broschüren und Themenseiten ] [ Lokale Förderprogramme ]
[ Produktinformationen ] [ Anmeldeformulare ] [ Weitere Links ]
Fachartikel, Broschüren und Themenseiten
Online-Tool der HTW Berlin: „Stecker-Solar-Simulator“. Dieser Rechner zeigt Ihnen, wie viel Strom und Geld Sie mit einem Steckersolargerät am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Dach einsparen können.
Fachartikel „Der DGS SolarRebell: Meine kleine rebellische Energiewende, wirtschaftlich und wild“, in: Sonnenenergie, Ausgabe 01/2017 (März-Mai), S. 14-19.
Broschüre „Sonne für Alle: Mit einem Steckersolargerät eigenen Solarstrom erzeugen!“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. (1. Auflage 2018)
Broschüre „Mach Deinen Balkon schön: Mit steckerfertigen PV-Anlagen selbst Strom erzeugen.“ der Smart Grids Plattform Baden-Württemberg (Smart Grids BW) e.V. (1. Auflage 2019)
Broschüre „Mach Deinen Balkon schön: Mit steckerfertigen PV-Anlagen selbst Strom erzeugen.“ der Smart Grids Plattform Baden-Württemberg (Smart Grids BW) e.V. (2., überarbeitete Auflage 2019)
Broschüre „Strom vom Balkon: Stecker-Solar-Geräte für kleine Flächen und wenig Geld“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ RLP) e.V. (1. Auflage 2020)
Themenseite „Steckersolargeräte“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) e.V.
Themenseite „DGS SolarRebell“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V.
Themenseite „Steckersolargeräte“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V.
Marktübersicht „Steckersolargeräte“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V.
Themenseite „Steckersolargeräte“ der Zeitschrift „pv magazine“
Marktübersicht „Steckersolargeräte“ der Zeitschrift „pv magazine“
Lokale Förderprogramme

Förderprogramm der Stadt Erlangen
Direktlink zur Förderrichtlinie der Stadt Erlangen (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Stadt Erlangen (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Adelsdorf
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Adelsdorf (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Adelsdorf (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Bubenreuth
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Bubenreuth (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Bubenreuth (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Buckenhof
Wegweiser zur Solar-Förderung der Gemeinde Buckenhof (pdf-Datei)
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Buckenhof (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Buckenhof (pdf-Datei)
Direktlink zum Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn der Gemeinde Buckenhof (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Marloffstein
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Marloffstein (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Marloffstein (pdf-Datei)
Direktlink zum Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn der Gemeinde Marloffstein (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Spardorf
Wegweiser zur Solar-Förderung der Gemeinde Spardorf (pdf-Datei)
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Spardorf (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Spardorf (pdf-Datei)
Direktlink zum Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn der Gemeinde Spardorf (pdf-Datei)

Förderprogramm der Gemeinde Uttenreuth
Wegweiser zur PV-Förderung der Gemeinde Uttenreuth (pdf-Datei)
Direktlink zur Förderrichtlinie der Gemeinde Uttenreuth (pdf-Datei)
Direktlink zum Förderantrag der Gemeinde Uttenreuth (pdf-Datei)
Direktlink zum Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn der Gemeinde Uttenreuth (pdf-Datei)
Produktinformationen
Direktlink zur Beschreibung des Steckersolargerätes SUNpay®300S (pdf-Datei, neue Version)
Direktlink zur Beschreibung des Steckersolargerätes SUNpay®300S (pdf-Datei, alte Version)
Direktlink zur Montageanleitung des Steckersolargerätes SUNpay®300S (pdf-Datei)
Produktinformationsseite für den Mikro-Wechselrichter INV 315-50 von AEconversion
Mikrowechselrichter: Vorteile und Funktionen beim Einsatz in PV-Anlagen (pdf-Datei)
Direktlink zum Datenblatt (DE) des Mikro-Wechselrichters INV 315-50 von AEconversion (pdf-Datei)
Direktlink zur CE-Konformitätserklärung für die Mikro-Wechselrichter von AEconversion (pdf-Datei)
Direktlink zum Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit – Eigenerklärung zur VDE AR-N 4105:2018-11 des Mikro-Wechselrichters INV 315-50 von AEconversion (pdf-Datei)
Direktlink zum Konformitätsnachweis NA-Schutz des Mikro-Wechselrichters INV 315-50 von AEconversion (pdf-Datei)
Anmeldeformulare
Formularseite der Bayernwerk Netz GmbH (93049 Regensburg, einer der Netzbetreiber im Landkreis Erlangen-Höchstadt und im Landkreis Schweinfurt)
Direktlink zum Anmeldeformular der Bayernwerk Netz GmbH (pdf-Datei)
Formularseite der Erlanger Stadtwerke AG (91052 Erlangen, Netzbetreiber im Stadtgebiet Erlangen)
Direktlink zum Anmeldeformular der Erlanger Stadtwerke AG (pdf-Datei)
Formularseite der Herzo Werke GmbH (91074 Herzogenaurach, einer der Netzbetreiber im Landkreis Erlangen-Höchstadt)
Direktlink zum Anmeldeformular der Herzo Werke GmbH (pdf-Datei)
Formularseite der N-ERGIE Netz GmbH (90441 Nürnberg, einer der Netzbetreiber im Landkreis Erlangen-Höchstadt)
Direktlink zum Anmeldeformular der N-ERGIE Netz GmbH (pdf-Datei)
Formularseite der Stadtwerke Schweinfurt GmbH (97421 Schweinfurt, Netzbetreiber im Stadtgebiet Schweinfurt)
Direktlink zum Anmeldeformular der Stadtwerke Schweinfurt GmbH (pdf-Datei)
Formularseite der Überlandzentrale Mainfranken eG (97511 Lülsfeld, einer der Netzbetreiber im Landkreis Schweinfurt)
FAQ-Seite der Überlandzentrale Mainfranken eG (pdf-Datei)
Direktlink zum Anmeldeformular der Überlandzentrale Mainfranken eG (pdf-Datei)
Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA)
Registrierungsassistent der Bundesnetzagentur (BNetzA) für das Eintragen in das Marktstammdatenregister
Weitere Links
Verein Energiewende ER(H)langen e.V.
Regionaler „Wattbewerb ERH“ für Gemeinden im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Bundesweiter „Wattbewerb“ für Städte
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Photovoltaik Ing.-Büro Dürschner auf.
Stand: 31.05.2021/cd, zuletzt aktualisiert am 01.02.2022 – Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr!